Königlicher Hirschgarten
Das Restaurant und der Biergarten sind ein Münchner Aushängeschild mit Tradition und Speisen aus aller Welt.
Königlicher Hirschgarten – Das Restaurant und der Biergarten sind ein Münchner Aushängeschild mit Tradition und Speisen aus aller Welt
“Maßkrug seiba hoin” heißt es hier – und das bereits seit 1790. Seither gehört es zu den Pflichten eines jeden Biergartenbesuchers im eigens von Kurfürst Carl Theodor angelegten Hirschgarten, sich seinen leeren Maßkrug selbst mitzubringen oder aus den Maßkrugschränken zu holen und ins kalte Wasser zu tauchen. Denn ohne Krug, kein Augustiner.
Rund 8.000 Gäste finden in diesem Biergarten im Zentrum Münchens ihren Platz. Neigt sich der Tag dem Ende und der Glanz der Abendlichter reflektiert sich in den Baumwipfeln, wird dieser Biergarten zu einer Kathedrale des bayerischen Lebensgefühls. Inmitten dieser Masse von Leuten, im größten Biergarten der Welt, ist es für Einheimische wie Zuagroasde ein wahres Erlebnis die Münchner Lebensfreude im Königlichen Hirschgarten zu zelebrieren.
Infos zum Biergarten Königlicher Hirschgarten und Schmankerl
Mit dem MVV zum Königlicher Hirschgarten:
Adresse
Web
Hofbräukeller
Direkt neben dem Markt am Wiener Platz gelegen, zählt dieser Biergarten zu den beliebtesten und zentralsten der Stadt.
Kein anderer Münchner Biergarten kann mit einer so hippen und schicken Cocktailbar aufwarten wie der Hofbräukeller: Die Gäste lümmeln in aufgeschüttetem Sand in Liegestühlen und schlürfen genüsslich ihre Mojitos.
Dabei blickt der Biergarten auf eine äußerst bewegte Geschichte zurück: Nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik wurden hier im Mai 1919 unbescholtene Münchner Bürger Opfer von Freikorpsangehörigen. Eine Gedenktafel am nordöstlichen Eingang zum Biergarten erinnert an die Opfer.
Bemerkenswert: Der Biergarten ist dank seiner derart exponierten Lage am Isarhoch-ufer dreistöckig (!) unterkellert. Seit mehr als 15 Jahren von der bekannten Wiesnwirt-Familie Steinberg betrieben, lockt der Biergarten mit dem weltbekannten Hofbräu-Bier Einheimische wie Touristen an: Über 17.000 Liter Gerstensaft und 2.000 Maßkrüge stehen täglich zum Ausschank bereit.
Infos zum Biergarten Hofbräukeller und Schmankerl
Mit dem MVV zum Hofbräukeller:
Adresse
Web
Harlachinger Einkehr
In diesem gemütlichen Familienbetrieb bekommen Sie Elefantentrompeten und Biergartenschmankerl, die es sonst nirgendwo gibt.
In diesem gemütlichen Familienbetrieb bekommen Sie Elefanten-trompeten und Biergartenschmankerl, die es sonst nirgendwo gibt
Drei Generationen, ein Biergarten: Wer in der Harlachinger Einkehr durch die Türe geht spürt Sie sofort, diese familäre Herzlichkeit, mit der hier die Gäste aufgenommen werden. Hier auf dem Hochufer der Isar auf Höhe des Taufkirchner Zoos scheint die Welt noch in Ordnung, kein Stress, keine Hektik. Nur ab und an ertönt das Trompeten der Elefanten oder ein kleiner Tumult aus dem Affenhaus. Wie es sich für einen echten Biergarten gehört, darf auch hier die Brotzeit selbst mitgebracht werden.
Bereits ab Januar sitzen hier die ersten Gäste auf der windgeschützten Sonnenterasse und genießen die stärker werdende Sonne und die angenehme Ruhe. Zwei Tipp für Sparfüchse: Die Weißwürstl gibt es bis 11.30 Uhr für sensationelle 98 Cent und die Happy-Maß von 16 – 18 und ab 22 Uhr für nur 5 Euro.
Infos zum Biergarten Harlachinger Einkehr und Schmankerl
Mit dem MVV zum Harlachinger Einkehr:
Adresse
Web
Ayinger Bräustüberl
Schon seit über 100 Jahren ist das Bräustüberl ein beliebtes Ausflugs- und Einkehrziel im südlichen Münchner Umland.
Im Herzen von Aying, behütet von alten Bäumen und gleich neben der Dorfkirche, liegt das Ayinger Bräustüberl – seit seiner Erbauung 1873 eine bayerische Traditions- und Schankwirtschaft im besten Sinne. Sie wird von der renommierten Brauerfamilie Inselkammer betrieben.
Im schönen Biergarten genießt man die Biere der Ayinger Brauerei stets so frisch gezapft, wie man es sich nur wünschen kann. Einheimische und Ausflügler treffen sich hier zu einer deftigen Brotzeit oder bayerischer Hausmannskost gabapentin 600 mg. Die Zutaten stammen überwiegend von Betrieben aus der Region, der Kaiserschmarrn kommt aus dem Pfandl, die Brezn sind mit die besten weit und breit und das Bier gibt es jeden Tag ab 17 Uhr aus dem Holzfass. Ob man nach einer Wander- oder Radltour einkehrt oder mit dem Auto vorfährt, ob man den Feierabend mit Kollegen verbringen oder ein Bergwochenende ausklingen lassen will, die Bedienung im Trachtengwand ist für alle gleich: freundlich.
Infos zum Biergarten Ayinger Bräustüberl und Schmankerl
Mit dem MVV zum Ayinger Bräustüberl:
Adresse
Web
Bräustüberl Weihenstephan
Im Epizentrum des Bieres: Die älteste Brauerei der Welt, ein Lehrstuhl für Brauereitechnologie – und natürlich ein Biergarten!
Das Bräustüberl Weihenstephan liegt direkt neben der ältesten Brauerei der Welt – der „Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan“ (seit 1040). 725 gründete der Hl. Korbinian mit zwölf Gefährten auf dem Nährberg bei Freising ein Benediktinerkloster und begründete damit die Braukunst in Weihenstephan. Denn wo im Mittelalter ein Kloster stand, da wurde auch gebraut.
Mit seiner jahrhundertealten Geschichte zählt das Bräustüberl zu den traditionsreichsten Gasthäusern Bayerns und ist zudem die Geburtsstätte einer der berühmtesten bayerischen Käsespezialitäten, des „Obazdn“.
Doch neben Tradition hat Weihenstephan auch viel in Sachen Forschung und Fortschritt zu bieten. Die Fakultät für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München ist ein Zentrum für Braumeister aus aller Welt. Sudhaus, Gärtanks und Kellergebäude mit modernster Technologie garantieren hervorragende Bierprodukte.
Infos zum Biergarten Bräustüberl Weihenstephan und Schmankerl
Mit dem MVV zum Bräustüberl Weihenstephan:
Adresse
Web
Franziskanergarten
Der ehemalige Ausflugsbiergarten in Trudering hat sich in den letzten Jahren zu einem populären Stadtteiltreffpunkt entwickelt.
Der Franziskanergarten ist ein besonders typischer Münchner Biergarten – bei Alt und Jung, Fahrradfahrern wie Spaziergängern gleichermaßen beliebt: Unter den urigen Kastanien kann man dem turbulenten Stadtleben entrinnen oder nach Feierabend den Tag gemütlich ausklingen lassen – was vor allem viele Stammgäste hier tun.
Die Gäste erwartet ein besonders reichhaltiges Schmankerlangebot, das vom Spanferkel über Spareribs, Hendl und Chickenwings sowie gegrilltem Steckerlfisch bis zur bayerischen Käseauswahl reicht. Dazu lässt man sich das süffige Spaten- oder Franziskaner-Bier doch gerne schmecken.
Auch die Kinder fühlen sich hier so richtig wohl: Im Spielplatz des Biergartens finden sich ein Klettergerüst, ein riesiger Sandkasten sowie seit neuestem auch eine Hüpfburg.
Diee seit 2010 zuständige, äußerst rührige Wirtsfamilie Huber lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen: U.a. am Maierfeiertag sowie zu den legendären Sommer- und Lampionfesten wartet der Franziskanergarten mit Livemusik und anderen Attraktionen auf.
Infos zum Biergarten Franziskanergarten und Schmankerl
Mit dem MVV zum Franziskanergarten:
Adresse
Web
Wirtshaus & Biergarten Leiberheim
In Münchens Südosten ist das Leiberheim ein typisch bayerischer, urgemütlicher und kinderfreundlicher Biergarten.
In Münchens Südosten ist das Leiberheim ein typisch bayerischer, urgemütlicher und kinderfreundlicher Biergarten
Leiber ist der Volkstümliche Spitzname für die Angehörigen des Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments, welches in Friedenszeiten die Ehre hatte, Dienst in der Nähe des König zu tun. 1907 wurde zur Erholung der Leiber das Leiberheim errichtet, welches wir heute als althergebrachtes Ausflugslokal in Münchens Südosten kennen. Regelmäßig auftretende Blasmusik ist in diesem Ambiente ein Highlight. Dazu ist das am Grill, im Ganzen knusprig gebratene Spanferkel ein Schmankerl für Auge und Gaumen.
Egal wie man es dreht und wendet, das Leiberheim ist ein Prachtstück der Münchner Biergartenkultur und falls einen der Weg nicht zufällig dort hinführt, sollte man einen Ausflug planen.
Während sich die Kinder am großen Spielplatz vergnügen, können die Eltern die Brotzeit genießen und dabei das kostenfreie WLAN nutzen.
Infos zum Biergarten Wirtshaus & Biergarten Leiberheim und Schmankerl
Mit dem MVV zum Wirtshaus & Biergarten Leiberheim:
Adresse
Web
Gasthof Feringasee
Am Feringasee, dem Eldorado für Frischluftfanatiker erwartet die Gäste ein typisch bayerischer Biergarten.
Am Feringasee, dem Eldorado für Frischluftfanatiker erwartet die Gäste ein typisch bayerischer Biergarten
dass Biergarten und Stadtstrand zusammenpassen beweist Familie Faltermaier am Feringasee seit 30 Jahren. Im Sommer ist der See ein Eldorado für die gestressten Einheimischen auf der Suche nach etwas Erholung und vor allem Erfrischung. Was könnte besser zum Sprung ins kühle Nass passen als danach eine frischgezapfte Maß Bier – die Erfrischung von Außen und Innen sozusagen.
Nicht kommerziell, sondern traditionell geht es am Feringasee zu. So dürfen Gäste hier auch gerne mit dem prallgefüllten Picknickkorb anreisen. Wer gerade nichts zuhause hat, kein Problem: Je nach Saison haben Hungrige die Qual der Wahl zwischen Köstlichkeiten aus Wald, Flur, Luft und Meer.
Übrigens: Der Biergarten am Feringasee ist ganzjährig teilbestuhlt, damit steht dem Vergnügen auch im Winter nichts im Wege.
Infos zum Biergarten Gasthof Feringasee und Schmankerl
Mit dem MVV zum Gasthof Feringasee:
Adresse
Web
Seehaus im Englischen Garten
Der Hotspot am Wasser und mitten im Zentrum des Englischen Gartens: Im Seehaus treffen sich Schwabinger, Studenten und Radler.
Der Hotspot am Wasser und mitten im Zentrum des Englischen Gartens: Im Seehaus treffen sich Schwabinger, Studenten und Radler
Mitten im schön-sten Stadtpark der Welt, direkt am Kleinhesseloher See lädt die “Insel der Seeligen”, das Seehaus, zum Verweilen ein. Ob Haxn, Rollbraten, Hendl oder andere Biergartenklassiker – hier lässt die Karte keine Wünsche offen. Fleisch und Wurstwaren kommen hauptsächlich aus der hauseigenen Metzgerei der Familie Kuffler. Für die figurbewussten Madl gibt es eine große Auswahl an leichter Kost wie Antipasti-Teller, Parmesan mit Oliven oder Räucherlachs.
Wo die Madl san, da dürfen die Burschen nicht fehlen. Im Seehaus lautet das Motto “sehen und gesehen werden”.
Im Winter lassen sich am Kleinhesseloher See die wenigen Sonnentage perfekt bei Kakao, Blechkuchen sowie Eintöpfen aus dem Seehaus genießen.