Königlicher Hirschgarten
Das Restaurant und der Biergarten sind ein Münchner Aushängeschild mit Tradition und Speisen aus aller Welt.
Königlicher Hirschgarten – Das Restaurant und der Biergarten sind ein Münchner Aushängeschild mit Tradition und Speisen aus aller Welt
“Maßkrug seiba hoin” heißt es hier – und das bereits seit 1790. Seither gehört es zu den Pflichten eines jeden Biergartenbesuchers im eigens von Kurfürst Carl Theodor angelegten Hirschgarten, sich seinen leeren Maßkrug selbst mitzubringen oder aus den Maßkrugschränken zu holen und ins kalte Wasser zu tauchen. Denn ohne Krug, kein Augustiner.
Rund 8.000 Gäste finden in diesem Biergarten im Zentrum Münchens ihren Platz. Neigt sich der Tag dem Ende und der Glanz der Abendlichter reflektiert sich in den Baumwipfeln, wird dieser Biergarten zu einer Kathedrale des bayerischen Lebensgefühls. Inmitten dieser Masse von Leuten, im größten Biergarten der Welt, ist es für Einheimische wie Zuagroasde ein wahres Erlebnis die Münchner Lebensfreude im Königlichen Hirschgarten zu zelebrieren.
Infos zum Biergarten Königlicher Hirschgarten und Schmankerl
Mit dem MVV zum Königlicher Hirschgarten:
Adresse
Web
Hofbräukeller
Direkt neben dem Markt am Wiener Platz gelegen, zählt dieser Biergarten zu den beliebtesten und zentralsten der Stadt.
Kein anderer Münchner Biergarten kann mit einer so hippen und schicken Cocktailbar aufwarten wie der Hofbräukeller: Die Gäste lümmeln in aufgeschüttetem Sand in Liegestühlen und schlürfen genüsslich ihre Mojitos.
Dabei blickt der Biergarten auf eine äußerst bewegte Geschichte zurück: Nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik wurden hier im Mai 1919 unbescholtene Münchner Bürger Opfer von Freikorpsangehörigen. Eine Gedenktafel am nordöstlichen Eingang zum Biergarten erinnert an die Opfer.
Bemerkenswert: Der Biergarten ist dank seiner derart exponierten Lage am Isarhoch-ufer dreistöckig (!) unterkellert. Seit mehr als 15 Jahren von der bekannten Wiesnwirt-Familie Steinberg betrieben, lockt der Biergarten mit dem weltbekannten Hofbräu-Bier Einheimische wie Touristen an: Über 17.000 Liter Gerstensaft und 2.000 Maßkrüge stehen täglich zum Ausschank bereit.
Infos zum Biergarten Hofbräukeller und Schmankerl
Mit dem MVV zum Hofbräukeller:
Adresse
Web
Ayinger Bräustüberl
Schon seit über 100 Jahren ist das Bräustüberl ein beliebtes Ausflugs- und Einkehrziel im südlichen Münchner Umland.
Im Herzen von Aying, behütet von alten Bäumen und gleich neben der Dorfkirche, liegt das Ayinger Bräustüberl – seit seiner Erbauung 1873 eine bayerische Traditions- und Schankwirtschaft im besten Sinne. Sie wird von der renommierten Brauerfamilie Inselkammer betrieben.
Im schönen Biergarten genießt man die Biere der Ayinger Brauerei stets so frisch gezapft, wie man es sich nur wünschen kann. Einheimische und Ausflügler treffen sich hier zu einer deftigen Brotzeit oder bayerischer Hausmannskost gabapentin 600 mg. Die Zutaten stammen überwiegend von Betrieben aus der Region, der Kaiserschmarrn kommt aus dem Pfandl, die Brezn sind mit die besten weit und breit und das Bier gibt es jeden Tag ab 17 Uhr aus dem Holzfass. Ob man nach einer Wander- oder Radltour einkehrt oder mit dem Auto vorfährt, ob man den Feierabend mit Kollegen verbringen oder ein Bergwochenende ausklingen lassen will, die Bedienung im Trachtengwand ist für alle gleich: freundlich.
Infos zum Biergarten Ayinger Bräustüberl und Schmankerl
Mit dem MVV zum Ayinger Bräustüberl:
Adresse
Web
Zur Post Herrsching
Seit mehr als 500 Jahren: Idylle und gute Küche direkt am Ufer des Ammersees.
Der historische Gasthof zur Post besteht bereits seit dem Jahr 1456. Und den Postgarten kann man guten Gewissens als traditionellen Biergarten bezeichnen: Man sitzt unter uralten Kastanienbäumen direkt am Kienbach, genießt ein kühles Augustiner und lässt sich die mitgebrachte Brotzeit oder die kalten und warmen Speisen vom Brotzeitstand schmecken. Wem der Sinn mehr nach frischer Luft steht, kann sich auf den „heiligen Berg“ nach Andechs oder zu einem Seespaziergang aufmachen.
Infos zum Biergarten Zur Post Herrsching und Schmankerl
Mit dem MVV zum Zur Post Herrsching:
Adresse
Web
Seehaus Schreyegg
Wie bei seinem Münchner Pendant: Die Bierbankgarnituren stehen fast direkt bis ans Wasser.
Das vielseitige Traditionsrestaurant, das auch Hochzeiten, andere Familienfeiern und die unterschiedlichsten Events ausrichtet, ist ein bekannter kulinarischer Anziehungspunkt direkt am Ammersee – mit traumhaftem Seeblick und Bergpanorama. Im abwechslungsreichen, gehobenen Ambiente der Gasträume, der Seeterrasse und des großen Biergartens werden die Gäste von nah und fern mit kulinarischen Spezialitäten und regionalen Schmankerln verwöhnt. Leckere Cocktails kann man auch in der exklusiven Bar & Lounge genießen.
Und hier noch ein echter Geheimtipp zur Anreise: Wenn man mit der S-Bahn nach Herrsching fährt, erreicht man das Seehaus Schreyegg per Schifffahrt über den Ammersee. Da steht einer Maß – oder mehreren – nun wirklich nichts mehr im Wege!
Infos zum Biergarten Seehaus Schreyegg und Schmankerl
Mit dem MVV zum Seehaus Schreyegg:
Adresse
Web
Fürstenfelder
„Wir verstehen was vom Sommer!” – Was das Motto verspricht, hält dieser Biergarten auch.
Mit der ersten Frühlingssonne wird der Bio-Biergarten „fürstenfelder“ zum beliebten Ausflugsziel in Fürstenfeldbruck.
Man genießt die feinen Schmankerl aus der Bio-Küche oder die mitgebrachte Brotzeit, während sich die Kinder auf dem umzäunten Spielplatz austoben. Ganz ohne Zweifel: Hier mit Blick auf die imposante Klosterkirche und das liebevoll gepflegte Klosterareal zu sitzen, ist etwas ganz Besonderes! Wenn sich das barocke Ambiente unter der Abendsonne voll entfaltet, fühlt sich das wie Urlaub an. Das Kloster liegt in den Amperauen, sodass man den Biergartenbesuch bequem mit einen Spaziergang oder ein Radtour verbinden kann. Besonders malerisch ist der Abschnitt am Westufer der Amper über Buchenau nach Schöngeising; als Rückweg bietet sich ab dem Zellhof der Ammer-Amper-Radweg an.
Infos zum Biergarten Fürstenfelder und Schmankerl
Mit dem MVV zum Fürstenfelder:
Adresse
Web
Bräustüberl Weihenstephan
Im Epizentrum des Bieres: Die älteste Brauerei der Welt, ein Lehrstuhl für Brauereitechnologie – und natürlich ein Biergarten!
Das Bräustüberl Weihenstephan liegt direkt neben der ältesten Brauerei der Welt – der „Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan“ (seit 1040). 725 gründete der Hl. Korbinian mit zwölf Gefährten auf dem Nährberg bei Freising ein Benediktinerkloster und begründete damit die Braukunst in Weihenstephan. Denn wo im Mittelalter ein Kloster stand, da wurde auch gebraut.
Mit seiner jahrhundertealten Geschichte zählt das Bräustüberl zu den traditionsreichsten Gasthäusern Bayerns und ist zudem die Geburtsstätte einer der berühmtesten bayerischen Käsespezialitäten, des „Obazdn“.
Doch neben Tradition hat Weihenstephan auch viel in Sachen Forschung und Fortschritt zu bieten. Die Fakultät für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München ist ein Zentrum für Braumeister aus aller Welt. Sudhaus, Gärtanks und Kellergebäude mit modernster Technologie garantieren hervorragende Bierprodukte.
Infos zum Biergarten Bräustüberl Weihenstephan und Schmankerl
Mit dem MVV zum Bräustüberl Weihenstephan:
Adresse
Web
Franziskanergarten
Der ehemalige Ausflugsbiergarten in Trudering hat sich in den letzten Jahren zu einem populären Stadtteiltreffpunkt entwickelt.
Der Franziskanergarten ist ein besonders typischer Münchner Biergarten – bei Alt und Jung, Fahrradfahrern wie Spaziergängern gleichermaßen beliebt: Unter den urigen Kastanien kann man dem turbulenten Stadtleben entrinnen oder nach Feierabend den Tag gemütlich ausklingen lassen – was vor allem viele Stammgäste hier tun.
Die Gäste erwartet ein besonders reichhaltiges Schmankerlangebot, das vom Spanferkel über Spareribs, Hendl und Chickenwings sowie gegrilltem Steckerlfisch bis zur bayerischen Käseauswahl reicht. Dazu lässt man sich das süffige Spaten- oder Franziskaner-Bier doch gerne schmecken.
Auch die Kinder fühlen sich hier so richtig wohl: Im Spielplatz des Biergartens finden sich ein Klettergerüst, ein riesiger Sandkasten sowie seit neuestem auch eine Hüpfburg.
Diee seit 2010 zuständige, äußerst rührige Wirtsfamilie Huber lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen: U.a. am Maierfeiertag sowie zu den legendären Sommer- und Lampionfesten wartet der Franziskanergarten mit Livemusik und anderen Attraktionen auf.